Lippenreposition
Alle kennen es, das Zahnfleischlächeln. Wenn beim Lächeln zu viel Zahnfleisch zu sehen ist, empfinden wir dies meist als „unschön“. Begriffe, wie „Pferdegebiss“ oder auch „Gummy Smile“ beschreiben diesen unschönen Zustand.
Ein Zahnfleischlächeln kann mehrere Ursachen haben. Zum einen kann es daran liegen, dass die Zähne zu klein bzw. zu kurz wirken, da sie durch zu viel Zahnfleisch bedeckt sind. An dieser Stelle kann eine Zahnfleischkorrektur erfolgen. Dabei wird das überschüssige Zahnfleisch entfernt und der Zahn erscheint größer. Das Zahnfleischlächeln ist somit zunächst behoben.
Sind die Zähne nach der Korrektur zwar größer, aber man sieht nach wie vor zu viel Zahnfleisch, dann liegt die Ursache in der Lippenposition. Genauer gesagt, zieht die Oberlippe beim Lachen zu sehr nach und legt wieder zu viel Zahnfleisch frei.
Viele versuchen dann die Lippenmuskulatur mit Botox zu lähmen, sodass dieser Effekt verhindert wird. Jedoch ist die Wirkung vom Botox bei diesem aktiven Muskel meist sehr schnell verflogen. Zudem tritt beim Einsatz von Botox ein weiterer negativer Effekt ein, denn Botox baut sich asymmetrisch ab. Das bedeutet, dass sich der Botoxstoff rechts und links mit einer unterschiedlichen Geschwindigkeit abbaut. Eine unstimmige Oberlippe ist der Effekt davon– das gesamte Lächeln wird, trotz schöner Zähne, wieder unsymmetrisch. Die Mimik ist davon negativ beeinflusst. Wir raten von der Botox-Behandlung also deutlich ab.